Globale Chipindustrie im Fokus: TSMC behauptet Spitzenposition trotz verstärkter Lokalisierungsbemühungen im Westen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 28, 2024

KI-Boom: Der Westen setzt auf eigene Chipwerke – doch TSMC bleibt führend

Einführung


Der globale Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen immensen Einfluss auf die Chipindustrie. Während westliche Länder verstärkt auf eigene Chipwerke setzen, bleibt Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ein zentraler Akteur. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Chipindustrie, wobei der Fokus auf der Rolle von TSMC und den globalen Bemühungen zur Reduzierung der Abhängigkeit von Taiwan liegt.


TSMC und seine Marktposition


TSMC ist weltweit der größte Auftragsfertiger von Computerchips und dominiert den Markt für die kleinsten Chipstrukturen. Laut dem taiwanischen Marktforscher Trendforce liefert das Unternehmen rund zwei Drittel aller Chips mit Strukturen von weniger als sieben Nanometern. Bei den neuesten Generationen, die insbesondere für KI-Anwendungen wegen ihrer hohen Rechenleistung und Energieeffizienz bevorzugt werden, liegt der Marktanteil sogar bei etwa 90 Prozent.


Globale Abhängigkeit und geopolitische Risiken


Diese Abhängigkeit von einer einzigen Insel, vergleichbar mit der Größe der Schweiz, beunruhigt Regierungen weltweit. Die Chipkrise während der Corona-Pandemie hat die Anfälligkeit der Lieferketten offengelegt und die Drohungen Chinas, Taiwan notfalls gewaltsam einzunehmen, verstärken die Besorgnis zusätzlich. Dies führt zu einem globalen Subventionswettlauf um neue Chipwerke, um die Versorgung der eigenen Industrien sicherzustellen.


Subventionswettlauf


- Die USA, die Europäische Union, Japan und Südkorea haben massive Investitionen in den Bau neuer Chipfabriken angekündigt.
- China investiert ebenfalls stark in die eigene Chipindustrie, um die Abhängigkeit von Taiwan zu reduzieren.


Prognosen und Strategien für TSMC


TSMC errichtet Werke in den USA, Japan und Deutschland, während Samsung verstärkt in den USA investiert. Eine Studie der US-Halbleitervereinigung SIA und der Unternehmensberatung Boston Consulting prognostiziert bis 2032 einen Rückgang des Marktanteils von in Taiwan selbst hergestellten Chips von 69 auf 47 Prozent. Dennoch bleibt TSMC bei KI-Chips kurz- bis mittelfristig dominant.


Qualitätsunterschiede


- Samsungs Qualität ist laut Experten nicht konstant genug, was dazu führt, dass Unternehmen wie Alphabet ihre Produktion zu TSMC verlagern.
- Die neuen HBM-Chips (high bandwith memory) für KI-Anwendungen könnten die Abhängigkeit von TSMC noch verstärken.


TSMC unter Druck?


Auch die Errichtung von TSMC-Chipwerken im Ausland wird die Abhängigkeit kaum verringern. Die neuesten Generationen mit den kleinsten, leistungsfähigsten und energieeffizientesten Strukturen, die besonders für stromintensive KI-Rechenzentren benötigt werden, wird TSMC zunächst in Taiwan produzieren.


Zukunftsaussichten


- Intel und Samsung hoffen, in den neuen Chipgenerationen aufzuholen.
- Das japanische Startup Rapidus plant, 2027 neue, von IBM entwickelte 2-Nanometer-Chips auf den Markt zu bringen.


Fazit


Das grundlegende Problem bleibt bestehen: Selbst wenn Taiwans Marktanteile an der Chipproduktion sinken sollten, wird das Land in der Lieferkette für KI-Chips unentbehrlich bleiben. Taiwans Chipindustrie ist mehr als nur TSMC – es handelt sich um ein umfassendes Ökosystem. Auch ein Großteil der Server für Rechenzentren sowie deren Bau wird von taiwanischen Unternehmen realisiert. Trotz aller Bemühungen zur Diversifizierung der Chipindustrie bleibt die Welt daher auf absehbare Zeit darauf angewiesen, dass es keinen Konflikt um Taiwan geben wird.


Quellen


- t3n.de: KI-Boom: Der Westen setzt auf eigene Chipwerke – doch TSMC wird der große Player bleiben
- finanznachrichten.de: KI-Boom: Der Westen setzt auf eigene Chipwerke – doch TSMC wird der große Player bleiben
- handelsblatt.com: Künstliche Intelligenz: KI-Boom erhöht die Abhängigkeit Europas und der USA von Taiwan
- finanzmarktwelt.de: TSMC: KI-Chip-Boom sorgt für mehr Umsatz und Aktien-Rally
- wiwo.de: Schwächelnder Chipkonzern: Wie groß ist der Rückstand auf TSMC?
- tagesschau.de: Nvidia: KI-Chips und Halbleiter
- lout.plus: OpenAI plant Chipproduktion – zeigt kritische Abhängigkeit
- zeit.de: Nvidia übertrifft Erwartungen im ersten Quartal 2024
- finanzmarktwelt.de: TSMC senkt Umsatzprognose – Globale Chipflaute trotz KI-Boom

Was bedeutet das?