Künstliche Intelligenz (KI) hat die Smartphone-Landschaft 2024 maßgeblich geprägt. Doch welche weiteren Innovationen erwarten uns im Jahr 2025? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Trends, die über den KI-Hype hinausgehen und die nächste Generation von Smartphones definieren könnten.
Der Prozessor, auch System-on-a-Chip (SoC), bildet das Herzstück jedes Smartphones. Qualcomm's Snapdragon X Elite und Mediatek's Dimensity 9400 versprechen erhebliche Leistungssteigerungen, insbesondere für KI-Anwendungen, die direkt auf dem Gerät verarbeitet werden. Erste Benchmarks zeigen, dass diese Prozessoren mit Apples A18 Pro konkurrieren können, was die On-Device-KI-Fähigkeiten von Android-Smartphones deutlich verbessern dürfte.
Die Integration von KI in Smartphones wird 2025 weiter voranschreiten. Sowohl Google als auch Apple arbeiten an der Erweiterung ihrer mobilen Betriebssysteme um generative KI-Funktionen. Android 16 soll durch Gemini eine umfassende Sprachsteuerung ermöglichen, während iOS 19 Siri zu einem vollwertigen Chatbot weiterentwickeln könnte. Diese Entwicklungen versprechen eine intuitivere und natürlichere Interaktion mit dem Smartphone.
KI-Berechnungen benötigen viel Energie. Um die Akkulaufzeit trotz intensiver KI-Nutzung zu gewährleisten, setzen Hersteller zunehmend auf Akkus mit Silizium-Karbon-Zellchemie. Diese Technologie bietet eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, wodurch größere Kapazitäten bei gleichbleibender Größe möglich werden. Smartphones mit 6.000 mAh Akkus sind bereits angekündigt, und Experten spekulieren über Kapazitäten von bis zu 7.000 mAh in naher Zukunft. Auch Apple plant angeblich den Einsatz einer neuen Zellchemie im iPhone 17, die höhere Ladeleistungen ermöglichen soll.
Die neue Akku-Technologie könnte auch den Trend zu schlankeren Smartphones begünstigen. Gerüchteweise sollen sowohl Apple als auch Samsung besonders dünne Modelle planen, ohne dabei Kompromisse bei der Akkulaufzeit einzugehen. Parallel dazu arbeiten Hersteller an der Reduzierung der Kamerahügel auf der Rückseite. Oppo hat mit dem Find X8 Pro bereits gezeigt, wie durch ein neues Periskop-Telezoom-Design der Kamerahügel verkleinert werden kann.
Bluetooth 6.0, der Nachfolger von Bluetooth 5.4, soll 2025 in ersten Smartphones Einzug halten. Der neue Standard verspricht präzisere "Find My"-Funktionen und erweiterte Möglichkeiten für Digital-Key-Lösungen. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Einführung der Schutzklasse IP69, die Smartphones gegen Hochdruckwasserstrahlen schützt und somit auch Duschen ermöglicht.
Ab Mitte 2025 gilt in der EU eine neue Regelung, die Smartphone-Hersteller verpflichtet, ihre Geräte fünf Jahre lang mit Software-Updates zu versorgen. Diese Maßnahme kommt sowohl den Nutzern als auch der Umwelt zugute, da sie die Lebensdauer von Smartphones verlängert und somit Elektroschrott reduziert. Einige Hersteller wie Samsung und Google erfüllen diese Anforderungen bereits, andere müssen noch nachziehen.
Bibliographie: - t3n.de/news/mehr-als-ki-smartphone-trends-2025-1662632/ - www.handelsmeldungen.de/artikel/mehr-als-nur-ki-diese-smartphone-trends-solltest-du-im-jahr-2025-im-auge-behalten-01JF7ZE8D0A8MG4A20G6M308Y9 - t3n.de/ - t3n.de/archive/ - www.threads.net/@t3n_magazin/post/DDhJ3XVOoBH - t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/ - www.vhs-ravensberg.de/fileadmin/user_upload/25-1_Programm_vhs_Ravensberg.pdf - t3n.de/tag/hardware-gadgets/ - www.digital.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/ikt/de/documents/1_Szenario-Report.pdf