Regulierungswege und Innovationspotenziale in der Künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 14, 2024

Herausforderungen und Fortschritte bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Einführung


Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche. Von der Automatisierung industrieller Prozesse über medizinische Diagnostik bis hin zu personalisierten Online-Erlebnissen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch mit den Chancen gehen auch erhebliche Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf die Regulierung dieser Technologie. Der folgende Artikel beleuchtet die aktuellen Problematiken und Fortschritte in der Regulierung von KI auf globaler und europäischer Ebene.


Globale Perspektive

Fragmentierte Regulierung


Die Regulierung von KI ist weltweit ein heiß diskutiertes Thema. Während die Europäische Union mit dem AI Act als erste globale Institution ein umfassendes Regelwerk zur Regulierung von KI vorgeschlagen hat, arbeiten auch die USA und das Vereinigte Königreich an eigenen Regulierungsansätzen. Dennoch fehlt ein kohärentes, weltweit einheitliches Regelwerk, was Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Die Verhandlungen um den AI Act im Europäischen Parlament verdeutlichen die Schwierigkeiten: Während einige Abgeordnete KI als Bedrohung sehen, betonen andere die Chancen der Technologie. Diese Spannungen dürften auf internationaler Ebene noch ausgeprägter sein.


Lehren aus der Vergangenheit


Ein Beispiel für die Schwierigkeiten unterschiedlicher Regelungen ist das Schrems-Urteil zum Privacy Shield, welches zur Folge hatte, dass amerikanische Cloud-Anbieter in bestimmten Bereichen nicht genutzt werden dürfen. Solche Probleme könnten im Kontext der KI an Komplexität gewinnen und neue Herausforderungen für Unternehmen bedeuten. Die Anpassungsfähigkeit der IT-Infrastruktur wird somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.


Europäische Union: Der AI Act

Ein risikobasierter Ansatz


Der AI Act der EU, der im April 2021 vorgeschlagen wurde, verfolgt einen risikobasierten Ansatz. KI-Systeme werden je nach Risiko, das sie für die Nutzer darstellen, analysiert und eingestuft. Systeme mit einem unannehmbaren Risiko, wie soziales Scoring und kognitive Verhaltensmanipulation, werden verboten. Hochrisiko-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen oder im medizinischen Bereich eingesetzt werden, unterliegen strengen Auflagen. Generative Foundation-Modelle wie ChatGPT müssen Transparenzanforderungen und das EU-Urheberrecht erfüllen.


Förderung der Innovation


Der AI Act soll auch die Innovation fördern, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Nationale Behörden müssen Testumgebungen zur Verfügung stellen, die realitätsnahe Bedingungen simulieren, um die Entwicklung und das Training von KI-Modellen zu ermöglichen.


Transparenz und Erklärbarkeit


Ein zentrales Element des AI Acts ist die Transparenz. Inhalte, die durch KI erzeugt oder verändert wurden, müssen eindeutig als solche gekennzeichnet werden. Dies gilt insbesondere für generative Modelle, die Text, Bild oder Video erstellen. Diese Kennzeichnung soll helfen, Deepfakes und andere manipulative Inhalte zu erkennen und die Nutzer zu schützen.


Technologische und ethische Herausforderungen

Technologische Komplexität


KI basiert auf großen Datenmengen und komplexen Algorithmen, die für Menschen oft undurchsichtig sind. Dies stellt eine Herausforderung für die rechtliche Regulierung dar, die auf Subjektivität, Haftung und Erklärbarkeit basiert. Black-Box-Modelle, die tiefen Netzwerke nutzen, sind besonders schwer zu erklären, was die Einhaltung von Transparenzanforderungen erschwert.


Ethische Überlegungen


Die Regulierung von KI ist nicht nur eine technische, sondern auch eine ethische Frage. KI-Systeme beeinflussen geschützte Rechtsgüter wie Grundrechte, demokratische Prozesse und die öffentliche Sicherheit. Die Macht, die mit der Verbreitung von KI-Technologien einhergeht, muss durch staatlich gesetztes Recht begrenzt und legitimiert werden. Dies betrifft insbesondere global agierende Technologiefirmen, die über erhebliche Daten- und Vorhersagemacht verfügen.


Ausblick und Fazit


Die Regulierung von KI ist ein komplexes und dynamisches Feld, das technologische, rechtliche und ethische Aspekte vereint. Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen wichtigen Schritt in Richtung einer umfassenden Regulierung gemacht, doch viele Detailfragen sind noch zu klären. Auf globaler Ebene bleibt die Harmonisierung der Vorschriften eine Herausforderung. Unternehmen müssen flexibel und agil auf sich ändernde Regulierungslandschaften reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft der KI-Regulierung wird zeigen, ob es gelingt, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, um die Technologie zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen.

Bibliography:
- https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-journal/probleme-ki-regulierung-100.html
- https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/probleme-ki-regulierung-100.html
- https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz
- https://newscenter.softwareag.com/de/public-affairs/globale-ki-regulierung-anpassungsfaehigkeit.html
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/541498/regulierung-von-ki/
- https://www.iwd.de/artikel/ki-regulierung-der-teufel-steckt-im-detail-608755/
- https://www.mdr.de/wissen/ki-kuenstliche-intelligenz-ai-act-regulierung-eu-102.html
- https://taz.de/Regulierung-von-KI-generierten-Inhalten/!5997398/
- https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-interview-lukowicz-100.html
- https://vovworld.vn/de-DE/politische-aktualitat/neue-fortschritte-bei-kiregulierung-1297540.vov

Was bedeutet das?