Rechenzentren als Schlüssel zur Stärkung der deutschen Wirtschaft

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 10, 2024

Rechenzentren – das oft übersehene Rückgrat der deutschen Wirtschaft Die Bedeutung von Rechenzentren für die deutsche Wirtschaft wird häufig unterschätzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen hebt jedoch ihre essenzielle Rolle hervor. Die Wissenschaftler untersuchten die Bedeutung von Rechenzentren als „Rückgrat der KI-Revolution“ und fokussierten dabei insbesondere auf Innovationspotenziale und die positiven Auswirkungen auf andere Wirtschaftssektoren.

Enorme wirtschaftliche Bedeutung und Wachstumsmotor

Die Ergebnisse der Studie zeigen eindrucksvoll die wirtschaftliche Bedeutung von Rechenzentren auf. Unter Einbezug indirekter Effekte auf Dritte generiert ihre Nutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Dieser enorme Beitrag spiegelt sich insbesondere in der Beschäftigung wider. Im Jahr 2024 werden schätzungsweise 5,9 Millionen Mitarbeiter in Unternehmen beschäftigt sein, deren Geschäftsmodell ohne die von Rechenzentren ermöglichte Cloud nicht denkbar wäre. Das entspricht einem Zuwachs von über 3 Millionen Arbeitsplätzen im Vergleich zu 2022 – ein deutliches Zeichen für das enorme Wachstumspotenzial dieses Sektors. Die Studie betont die Bedeutung eines „leistungsfähigen Ökosystems digitaler Infrastrukturen“ für die deutsche Wirtschaft. Dieses sei nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein Schlüsselfaktor für Wirtschaftswachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Eine Erhöhung der Investitionen in Rechenzentren und digitale Hardware auf das Niveau der USA könnte in Deutschland zu einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung von 410 Milliarden Euro führen.

Bedeutung von Datacentern in Deutschland

Die Untersuchung des IW Köln, die auf einer repräsentativen Umfrage unter 499 Unternehmen in Deutschland basiert, zeigt, dass der Standort Deutschland für Rechenzentren von großer Bedeutung ist. 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass es ihnen wichtig ist, dass sich die Rechenzentren in Deutschland befinden. Dies liegt unter anderem an datenschutzrechtlichen Bedenken, die bei der Nutzung von Cloud-Diensten eine Rolle spielen. Fast die Hälfte der Unternehmen gab an, dass Datenschutzbedenken ein Grund dafür sind, warum sie die Cloud nicht nutzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensouveränität. Die Nutzung von Rechenkapazitäten in den USA, die aufgrund des Nachholbedarfs beim Ausbau der Infrastruktur in Deutschland und Europa häufig erfolgt, wird als bedenklich eingestuft. Die Experten weisen auch auf die Herausforderungen der „Deglobalisierung“ und geopolitische Unsicherheiten hin, die die Abhängigkeit von internationalen Kapazitäten zusätzlich verstärken.

Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber

Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Rechenzentren für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), die als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft gilt. KI hat das Potenzial, das Produktivitätswachstum in Deutschland deutlich zu steigern – bis zu 1,3 Prozent pro Jahr. Dies entspricht einer Steigerung der Bruttowertschöpfung um 330 Milliarden Euro. Unternehmen, die Rechenzentren nutzen, setzen deutlich häufiger KI ein als Unternehmen, die dies nicht tun: 34 Prozent gegenüber 10 Prozent. Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und reichen von der Steigerung der Effizienz durch Automatisierung bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis großer Datenmengen. Unternehmen und Verwaltungen setzen generative KI ein, um Arbeitszeit einzusparen und Ressourcen für Innovationen freizusetzen.

Nutzung von Rechenzentren in der deutschen Wirtschaft

Die Nutzung von Rechenzentren hat in den letzten Jahren in Deutschland deutlich zugenommen. Aktuell nutzen 51 Prozent der Unternehmen Rechenzentren – ein Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zu 2022. Insbesondere große Konzerne mit über 250 Mitarbeitern setzen auf die Cloud: 69 Prozent nutzen Cloud-Dienste. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) liegt die Nutzungsrate bei 47 Prozent. Die häufigsten Anwendungsbereiche für Cloud-Dienste sind virtuelle Speicher (78 Prozent), Office-Software (68 Prozent), Datenbanken (65 Prozent) und Videokonferenzen (60 Prozent). Auch im Bereich Sicherheitssoftware (48 Prozent), virtuelle Rechenleistung (32 Prozent), Prozessautomatisierung (26 Prozent) und KI (18 Prozent) spielen Rechenzentren eine wichtige Rolle.

Chancen für den ländlichen Raum

Die Studie zeigt auch, dass Rechenzentren dazu beitragen können, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im ländlichen Raum zu stärken. Ländliche Unternehmen haben im Durchschnitt eine geringere digitale Reife und nutzen seltener Cloud-Dienste und KI. Die Nutzung von Rechenzentren kann dazu beitragen, diese Nachteile auszugleichen und den Zugang zu innovativen Technologien zu verbessern.

Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit

Über 40 Prozent der Rechenzentrumsnutzer geben an, dass die Nutzung von Cloud-Diensten die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens gegenüber externen Schocks erhöht. Dies liegt unter anderem an der höheren Skalierbarkeit, der gesteigerten Kosten- und Energieeffizienz, der verbesserten Innovationsfähigkeit und der höheren Datensicherheit, die mit der Nutzung von Rechenzentren einhergehen.

Politische Forderungen und Herausforderungen

Auf Basis der Studienergebnisse fordern die Wissenschaftler eine „Vorfahrt für Rechenzentren“. Sie betonen die Notwendigkeit eines Umdenkens bei Entscheidungsträgern, um den Bau der benötigten Rechenzentrumskapazitäten zu beschleunigen. Dazu gehören eine neue Flächen- und Genehmigungspolitik sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die Studie zeigt deutlich das enorme Potenzial von Rechenzentren für die deutsche Wirtschaft auf. Sie sind nicht nur ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum, sondern tragen auch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen bei. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, sind jedoch politische Weichenstellungen und ein klares Bekenntnis zum Ausbau der digitalen Infrastruktur erforderlich. Bibliographie - https://www.lindholz.de/richtung21/digitalisierung/ - https://de.linkedin.com/posts/anna-naether-98788721_studie-generative-ki-birgt-gro%C3%9Fe-potenziale-activity-7187092991671476224-Rd8g - https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Borderstep-Institut-Studie-Rechenzentren-in-Deutschland-05-05-20141.pdf - https://projekttraeger.dlr.de/sites/default/files/2024-07/documents/BedarfsanalyseZuk%C3%BCnftigeUnterst%C3%BCtzungsBedarfeMittelstand.pdf - https://bdi.eu/media/presse/publikationen/information-und-telekommunikation/Cloud_Computing.pdf - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/114_2024_texte_digitalressourcen.pdf - https://prod.ucwe.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/8/2022/03/Studie-IT-Trends-2023.pdf - https://www.acatech.de/publikation/generative-kuenstliche-intelligenz/download-pdf/?lang=de
Was bedeutet das?