KI-Upscaling sorgt für Qualitätsprobleme bei Netflix-Sitcom
Die 80er-Jahre-Sitcom "College Fieber" ("A Different World"), ein Spin-off der "Cosby Show", ist seit kurzem in Deutschland auf Netflix verfügbar. Die Wiederveröffentlichung der Serie, die von 1987 bis 1993 lief, ist jedoch von technischen Problemen begleitet, die offenbar durch den Einsatz von KI-Upscaling entstanden sind. Zahlreiche Zuschauer und Medien kritisieren die Bildqualität und bemängeln diverse Artefakte. Die Serie leidet unter Verzerrungen, die Gesichter und Objekte betreffen. So wirken Figuren zeitweise schielend, Zähne erscheinen deformiert oder unvollständig, und Schriften sind verpixelt oder unleserlich. Auch Farbflecken an eigentlich einfarbigen Flächen und Objekte, die hinter eigentlich vordergründigen Elementen verschwinden, wurden beobachtet.
Technische Ursachen und Spekulationen
Die genauen Ursachen für die Bildfehler sind bisher unklar, da sich Netflix noch nicht offiziell zu den Problemen geäußert hat. Experten vermuten, dass der Einsatz von KI-Upscaling im Zusammenhang mit der Digitalisierung des ursprünglichen Filmmaterials zu den Problemen geführt hat. "College Fieber" wurde, wie in den späten 80er- und frühen 90er-Jahren üblich, auf analogem Filmmaterial gedreht. Für die spätere Veröffentlichung auf DVD wurde vermutlich ein analoges Masterband erstellt, da die digitale Filmabtastung damals noch sehr teuer war. Dieses Masterband diente wahrscheinlich als Grundlage für die digitale Version, die nun auf Netflix zu sehen ist.
Bei der Konvertierung von analogem zu digitalem Material können bereits vorhandene Fehler, wie beispielsweise Farbsäume oder sogenannte Dot Crawl-Effekte, verstärkt werden. Die KI-Algorithmen, die für das Upscaling auf 4K-Auflösung eingesetzt wurden, scheinen diese Fehler nicht ausreichend korrigiert, sondern teilweise sogar verstärkt zu haben. Zusätzlich deutet die fehlerhafte Darstellung von Gesichtern und anderen Details darauf hin, dass die verwendete KI möglicherweise nicht mit vergleichbarem Filmmaterial trainiert wurde und somit Schwierigkeiten hat, die Bildinhalte korrekt zu interpretieren.
Kritik an Netflix und Ausblick
Die Qualitätsmängel der Netflix-Version von "College Fieber" werden von vielen als peinlich für den Streaming-Giganten empfunden. Es wird kritisiert, dass die Serie offensichtlich nicht vor der Veröffentlichung einer Qualitätskontrolle unterzogen wurde. Zuschauer bemängeln neben den offensichtlichen Fehlern im Upscaling-Prozess auch die generelle Bildqualität, die durch flaue Kontraste, überstrahlte Farben und einen übermäßigen Soap-Effekt gekennzeichnet ist.
Es bleibt abzuwarten, ob und wie Netflix auf die Kritik reagiert und ob die Serie in Zukunft in einer überarbeiteten Version verfügbar sein wird. Der Fall "College Fieber" zeigt die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI-Upscaling bei der Restaurierung von älteren Filmen und Serien verbunden sind, und unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Qualitätskontrolle.
Quellen:
- Heise Online: WTF: KI-Upscaling macht 80er-Jahre-Sitcom bei Netflix zur Gruselshow
- Heise Online Social Media Post
- Heise Online Social Media Post (Threads)
- t3n: Upscaling-Fail: Wie Netflix eine 80er-Serie mit KI ruiniert
- Golem.de Twitter Post
- Finanznachrichten: Krank im Bett? Diese 6 Games sind besser als jede Netflix-Serie
- Slashcam: Netflix skaliert 80er-Jahre-Serie hoch - wenn KI m...
- Newstral: Montag-Sitcom nach KI-Upscaling-Gruselshow; E-Autos von Foxconn für Mitsubishi