Der KI-Spezialist Perplexity AI erweitert sein Portfolio und präsentiert einen neuen KI-Assistenten speziell für Android-Geräte. Dieser Assistent soll Nutzern ermöglichen, verschiedene Aufgaben direkt über ihr Smartphone zu erledigen, von der Reservierung eines Restauranttisches über das Buchen einer Uber-Fahrt bis hin zum Finden von YouTube-Videos und dem Setzen von Erinnerungen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, bei denen der Nutzer eine Anfrage eingibt und eine Liste von Links erhält, interagiert der Perplexity AI-Assistent kontextbezogen. Das bedeutet, er merkt sich vorherige Anfragen innerhalb einer Konversation und kann so komplexere Aufgaben bewältigen. So kann der Nutzer beispielsweise nach Restaurantempfehlungen fragen und anschließend direkt im selben Chat einen Tisch reservieren. Die Funktionalität basiert auf der Suche im Internet sowie der Anbindung an diverse Dienste wie OpenTable. Wie zuverlässig diese Integrationen im Alltag funktionieren, muss sich in der Praxis noch zeigen.
Ein besonderes Merkmal des Perplexity AI-Assistenten ist seine Multimodalität. Nutzer können sowohl per Spracheingabe als auch über die Kamera mit dem Assistenten interagieren. Objekte vor der Kamera oder auf dem Bildschirm können analysiert und Fragen dazu beantwortet werden. Diese Funktionalität erinnert an bestehende Features von ChatGPT und an angekündigte Erweiterungen von Googles Gemini.
Perplexity AI sieht in KI-Assistenten die Chance, den Wettbewerb im Bereich der mobilen Suche zu beleben. Während Google seine dominante Stellung bei der Android-Suche durch die Kopplung des Play Stores an die Google-Suche abgesichert hat, bietet der Perplexity AI-Assistent eine alternative Möglichkeit, auf Informationen und Dienste zuzugreifen. Nutzer können den Perplexity AI-Assistenten kostenlos als Standard-Assistenten auf ihrem Android-Gerät einrichten.
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist bemerkenswert. Google hat erst kürzlich neue Funktionen für seinen KI-Assistenten Gemini vorgestellt, darunter die Steuerung mehrerer Apps mit einem einzigen Befehl. Obwohl der Perplexity AI-Assistent auf den ersten Blick einen größeren Funktionsumfang bietet, steht das Startup vor der Herausforderung, sich gegen den etablierten Standard-Assistenten auf der Android-Plattform durchzusetzen.
Die Entwicklung von KI-Assistenten schreitet rasant voran und verändert die Art und Weise, wie wir mit unseren Smartphones interagieren. Der Perplexity AI-Assistent ist ein weiteres Beispiel für diese Entwicklung und könnte den Wettbewerb im Bereich der mobilen Suche und Assistenzsysteme weiter intensivieren.
Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-Lösungen, beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse. Das Unternehmen bietet eine All-in-One-Plattform für KI-Text, Content, Bilder und Forschung und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Entwicklungen im Bereich der KI-Assistenten sind für Mindverse relevant, da sie neue Möglichkeiten für die Integration und Anwendung von KI-Technologien eröffnen.
Bibliographie: - TechCrunch: Perplexity launches an assistant for Android. - Reuters: Perplexity debuts AI assistant on Android to challenge Alexa, ChatGPT. - The Decoder: Perplexity announces new assistant for Android smartphones. - Android Police: Perplexity AI's new Android voice assistant is here. - MarketScreener: Perplexity debuts AI assistant on Android to challenge Alexa, ChatGPT. - Yahoo Finance: Perplexity's Android assistant debuts live actions. - Techmeme: Perplexity AI launches an assistant for Android. - Threads: SimpleBizSupport post about Perplexity AI. - Stadt Bremerhaven: KI-Assistent Perplexity AI fordert Google auf dem Smartphone heraus. - Facebook: SimpleBizSupport post about Perplexity AI.