Mit dem Phone (2a) hatte Nothing ein solides Budget-Smartphone auf den Markt gebracht. Nun folgt der Nachfolger in zwei Varianten: dem Phone (3a) und dem Phone (3a) Pro. Beide Modelle setzen auf verbesserte Kameras, ein hochwertigeres Gehäuse und einen neuen KI-Button.
Das Design des (3a) ähnelt stark dem Vorgängermodell, während das (3a) Pro mit einem auffälligen, runden Kameraelement inklusive Periskop-Teleobjektiv daherkommt. Beide Geräte setzen nun auf eine Rückseite aus gehärtetem Glas, was einen deutlichen Unterschied zum Kunststoff des (2a) darstellt. Das Glyph-Interface, bestehend aus 26 LED-Zonen, bleibt erhalten und erlaubt weiterhin die individuelle Gestaltung von Benachrichtigungen und Klingeltönen. Der Staub- und Wasserschutz wurde auf IP64 verbessert.
Sowohl das (3a) als auch das (3a) Pro verfügen über ein 6,77 Zoll großes OLED-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die Helligkeit erreicht bis zu 3.000 Nits im HDR-Modus. Angetrieben werden beide Modelle vom Snapdragon 7s Gen 3, der eine gute Balance aus Leistung und Effizienz bietet. Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 19 Stunden beim (3a) beeindruckend.
Beide Modelle verfügen über eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das (3a) Pro bietet zusätzlich eine Periskop-Telekamera mit 50 Megapixeln und dreifachem optischen Zoom sowie eine Makrofunktion. Das (3a) hingegen setzt auf ein Teleobjektiv mit zweifachem optischen Zoom. Die Bildqualität der Haupt- und Telekameras ist für die Preisklasse gut, die Ultraweitwinkelkamera zeigt leichte Schwächen an den Rändern.
Auf den neuen Smartphones läuft Nothing OS 3.1, basierend auf Android 15. Das System setzt auf ein reduziertes Design und bietet anpassbare Widgets. Neu ist der „Essential Key“, ein dedizierter Knopf für den Zugriff auf Nothings KI-Funktionen. Der „Essential Space“ dient als Ablage für Notizen, Ideen und Screenshots, die mittels KI analysiert und zusammengefasst werden können. Die KI-Funktionen befinden sich noch in der Betaphase und sollen zukünftig weiter ausgebaut werden.
Nothing verspricht drei große Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitspatches für die (3a)-Modelle. Damit liegt der Hersteller zwar noch hinter der Update-Politik von Samsung oder Google, zeigt aber eine positive Entwicklung.
Die Nothing Phone (3a) und (3a) Pro präsentieren sich als solide Weiterentwicklung des Vorgängers. Die Verbesserungen bei der Kamera, dem Gehäusematerial und der Akkulaufzeit sind positiv hervorzuheben. Der neue KI-Button und der Essential Space bieten interessante Funktionen, deren Potenzial sich in Zukunft noch weiter entfalten dürfte. Insgesamt handelt es sich um attraktive Mittelklasse-Smartphones mit eigenständigem Design und einem Fokus auf künstliche Intelligenz.
Bibliographie: - t3n.de/news/nothing-phone-3a-und-3a-pro-im-test-echte-hingucker-aber-wie-schlagen-sich-die-smartphones-im-alltag-1676136/ - www.threads.net/@t3n_magazin/post/DGx_E2CBcJY - ratgeber.pcgameshardware.de/nothing-phone-3a-pro-test/ - t3n.de/tag/smartphone/ - t3n.de/ - newstral.com/de/article/de/1264101656/nothing-phone-3a-und-3a-pro-im-test-echte-hingucker-aber-wie-schlagen-sich-die-smartphones-im-alltag- - t3n.de/tag/hardware-gadgets/ - de.nothing.tech/pages/phone-3a-pro?srsltid=AfmBOor9df930b23iaAPGzcygwFCxCSfftq1xNaYL8Io-EdHmBcp1y8O