Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst alle Bereiche der Gesellschaft, von der Wirtschaft über die Verwaltung bis hin zum täglichen Leben der Bürger. In diesem Kontext gewinnen Netzwerk-Events, die einen intensiven Austausch und die Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren fördern, zunehmend an Bedeutung. Verschiedene Veranstaltungen in Deutschland widmen sich diesem Thema und bieten Plattformen für den Dialog und die Vernetzung.
Ein herausragendes Beispiel für ein solches Netzwerk-Event ist die Konferenzreihe „Horizons by heise“, die von heise medien kuratiert wird. Nach einer erfolgreichen Premiere 2023 lädt die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder zu einem intensiven Austausch über die digitale Transformation ein. Am 26. und 27. August treffen sich in Hannover Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, um sich in Paneldiskussionen, Masterclasses und weiteren Formaten über die wichtigsten Themen der Digitalisierung auszutauschen.
Zu den zentralen Themen der Konferenz gehören:
- Künstliche Intelligenz - Nachhaltige Unternehmensführung - IT-Security - Zukunft der ArbeitBegleitet wird das Vortragsprogramm von mehreren Side Events, wie dem „Horizons CIO-Talk powered by Cratos“ und der „Women in Tech – The AI Edition“. Die Veranstaltung findet im Kulturdreieck Hannovers statt, das das Künstlerhaus, die Cumberlandsche und die Dr. Buhmann Schule sowie die Räume von pro office umfasst.
Ein weiteres bedeutendes Event ist der „GovTalk“, der sich speziell der Digitalisierung der Verwaltung widmet. Der GovTalk 2024 findet am 10. Oktober im Bundesinnenministerium in Berlin statt und stellt die Ergebnisse der Studie eGovernment MONITOR 2024 vor. Diese Studie untersucht die Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsleistungen sowie Themen wie staatliche digitale Identitäten und die Leistungsfähigkeit des Staates.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Experten, Praktiker und Interessierte, um Erfahrungen und Perspektiven zur Verwaltungsdigitalisierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diskutieren. Neben Vorträgen und Panel-Diskussionen gibt es einen Networking Lunch, der den Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte fördert.
Das „Nürnberg Digital Festival“ ist eine seit 2012 jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe, die Einzelpersonen und Organisationen aus der Tech-Branche in der Metropolregion Nürnberg zusammenbringt. Ziel des Festivals ist es, die aktive Gestaltung der digitalen Transformation in allen Bereichen der Gesellschaft voranzutreiben. Über 200 Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Konferenzen und Networking-Events zeigen das wirtschaftliche und kreative Potenzial der Region im digitalen Zeitalter auf.
Das Festival richtet sich an alle, die sich für das Thema Digitalisierung interessieren – von Experten und Entscheidungsträgern bis hin zu Kindern, Jugendlichen und Senioren. Die nächste Ausgabe des Festivals findet vom 1. bis 7. Juli 2024 statt und bietet ein vielfältiges Programm, das von Vorträgen und Workshops bis hin zu Networking-Events reicht.
Das „DAB Digitalforum“ der Digitalagentur Berlin ist eine Jahresveranstaltung zur digitalen Transformation der Berliner Wirtschaft. Die nächste Ausgabe des Forums findet am 8. Oktober 2024 im Hotel Oderberger Berlin statt. Das Forum bietet wertvolle Impulse zur Digitalisierung und präsentiert Best Practices aus verschiedenen Unternehmen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über ihre Digitalisierungsprojekte auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die „Smart Country Convention“ (SCCON) ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Die SCCON findet vom 15. bis 17. Oktober 2024 in Berlin statt und bringt Spitzenvertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft zusammen. Im Fokus stehen die erfolgreiche Digitalisierung von Bund, Ländern und Kommunen sowie die Nutzung zentraler Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet of Things zur Verbesserung öffentlicher Dienste.
Die Veranstaltung bietet eine Mischung aus Expertenwissen, Inspiration und Denkanstößen zur digitalen Transformation des öffentlichen Raums. In interaktiven Workshops und Seminaren können Teilnehmer tief in zukunftsweisende Themen eintauchen und digitales Know-how aus erster Hand erhalten.
Das „Netzwerk Q 4.0“ lädt zur diesjährigen Roadshow ein, die vom 20. Oktober bis 2. Dezember 2022 bundesweit stattfindet. Ziel der Roadshow ist es, Weiterbildungsangebote zu entwickeln und die Chancen der digitalen Transformation in der Ausbildung zu nutzen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, eine Auswahl der über 100 Q 4.0 Trainings kennenzulernen, digitale Techniken wie VR und AR zu erleben und 3D-Drucker in der Praxis zu testen.
Netzwerk-Events spielen eine entscheidende Rolle im digitalen Wandel. Sie bieten Plattformen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und treiben die digitale Transformation in allen Bereichen der Gesellschaft voran. Ob in der Wirtschaft, der Verwaltung oder der Ausbildung – der Dialog und die Vernetzung sind wesentliche Elemente, um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern.