Mensch versus KI in der Entscheidungsfindung: Eine objektive Betrachtung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 19, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Mensch oder KI: Wer trifft die besseren Entscheidungen?

Einleitung



In der modernen Welt gewinnen künstliche Intelligenzen (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützen uns bei einer Vielzahl von Aufgaben, von der medizinischen Diagnose bis hin zur Entscheidungsfindung in Unternehmen. Doch wer trifft tatsächlich die besseren Entscheidungen: der Mensch oder die Maschine? Diese Frage beschäftigt Forscher, Unternehmer und die breite Öffentlichkeit gleichermaßen.


Hintergrund und Studien



Eine amerikanische Studie, die von einem Forschungsteam unter der Leitung von Imai und Jim Greiner, einem Ehrenprofessor aus Harvard, durchgeführt wurde, untersuchte die Entscheidungsfindung von Richtern mit und ohne KI-Unterstützung. Die Ergebnisse zeigten, dass KI-Empfehlungen die Entscheidungen des Richters nicht signifikant verbesserten. In etwa 30 Prozent der Fälle wandte sich der Richter gegen die Empfehlungen der KI.

Besonders auffällig war, dass die KI in einigen Fällen besonders harte Entscheidungen gegen Minderheiten wie schwarze Menschen traf und fälschlicherweise Kautionen verlangte, obwohl die betreffende Person bei Freilassung keine Straftat begehen würde. Diese Ergebnisse werfen die Frage auf, wie zuverlässig und fair KI-Systeme tatsächlich sind.


Vorteile der KI



Trotz der genannten Mängel hat die KI zahlreiche Vorteile, die sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Entscheidungsfindung machen:

- **Effizienz**: KI-Systeme können große Datenmengen in kürzester Zeit analysieren und daraus Schlüsse ziehen.
- **Objektivität**: Im Gegensatz zu Menschen sind KIs frei von emotionalen Einflüssen und persönlichen Vorurteilen.
- **Kontinuierliches Lernen**: KI-Systeme können kontinuierlich aus neuen Daten lernen und ihre Entscheidungsprozesse verbessern.


Vorteile menschlicher Entscheidungsfindung



Menschen hingegen bringen Fähigkeiten und Qualitäten in die Entscheidungsfindung ein, die Maschinen derzeit nicht bieten können:

- **Intuition**: Menschen können auf ein breites Spektrum an Erfahrungen und implizitem Wissen zurückgreifen.
- **Empathie**: Menschen sind in der Lage, emotionale und soziale Aspekte in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen.
- **Flexibilität**: Menschen können in unvorhersehbaren Situationen flexibel reagieren und kreative Lösungen finden.


Fallstudien und Praxisbeispiele



Ein praktisches Beispiel für die Entscheidungsfindung durch KI findet sich im Personalwesen. Laut einer YouGov-Umfrage glauben fast zehn Prozent der Top-Manager, dass KI besser für die Personalauswahl geeignet ist. KIs können Bewerbungen effizienter sichten und bewerten, da sie keine subjektiven Vorurteile haben und Diskriminierungen vermeiden können.

Ein weiteres Beispiel ist die Logistikbranche, wo das Start-up Paretos mithilfe von KI Entscheidungsprozesse entlang der Supply Chain optimiert. Die Technologie berücksichtigt externe Daten wie Wettervorhersagen und verkehrsrelevante Informationen, um präzisere Prognosen zu erstellen und die Bedarfsplanung zu verbessern.


Integration beider Ansätze



Die ideale Lösung scheint eine Kombination aus menschlicher und künstlicher Intelligenz zu sein. Dies wird auch durch eine Umfrage unterstützt, die zeigt, dass 47 Prozent der Arbeitgeber der Meinung sind, dass KI den Entscheidungsprozess unterstützen und assistieren sollte, während die endgültige Entscheidung beim Menschen liegt. Diese hybride Herangehensweise nutzt die Stärken beider Seiten und minimiert deren Schwächen.


Herausforderungen und ethische Überlegungen



Bei der Implementierung von KI-Systemen gibt es jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, ethische und rechtliche Aspekte. Die Informationen, die in die KI eingespeist werden, sind entscheidend für deren Ergebnisse. Wenn die Daten verzerrt oder unvollständig sind, können auch die Entscheidungen der KI fehlerhaft sein.

Ein weiteres Problem ist das Vertrauen in die KI. Eine Studie der ESMT Berlin zeigte, dass Menschen oft Schwierigkeiten haben, den Entscheidungen von Maschinen zu vertrauen. Dies führt zu einem verzerrten Lernen und einer ineffektiven Nutzung der KI.


Schlussfolgerung



Die Frage, wer die besseren Entscheidungen trifft, Mensch oder Maschine, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Die optimale Lösung liegt in einer Kombination aus beiden Ansätzen. Menschen können von den Datenanalysen und objektiven Bewertungen der KI profitieren, während sie gleichzeitig ihre Intuition und Empathie in den Entscheidungsprozess einbringen.

Letztendlich bleibt es eine Herausforderung, diese beiden Welten zu integrieren und das Beste aus beiden herauszuholen. Es bedarf eines kontinuierlichen Lernprozesses und der Bereitschaft, neue Technologien zu akzeptieren und kritisch zu hinterfragen.


Bibliographie



https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-06/62521945-mensch-oder-ki-wer-trifft-die-besseren-entscheidungen-397.htm  
https://christophbauer.me/entscheidungen-durch-ki/  
https://www.cornerstoneondemand.com/resources/article/trifft-ein-mensch-oder-ein-algorithmus-bessere-hr-entscheidungen-de/  
https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_mensch-oder-ki-wer-trifft-die-besseren-entscheidungen-activity-7208847790611775488-Mh35  
https://bewerbung.com/ki-personalentscheidung-mensch/  
https://hodt-hessen.de/wp-content/uploads/2022/04/Buxmann_Teamwork_Algorithmen_Menschen.pdf  
https://www.dvz.de/technologie/detail/news/ki-kann-oft-ueberlegen-sein.html  
https://www.haufe.de/personal/hr-management/treffen-maschinen-bessere-entscheidungen_80_597442.html

Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.