Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Künstliche Intelligenz im Militär: Die Evolution der Supersoldaten

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 10, 2024

AI-gestützte Supersoldaten: Mehr als nur ein Traum

Einleitung

Die Vorstellung von Supersoldaten, die dank künstlicher Intelligenz (KI) übermenschliche Fähigkeiten besitzen, klingt wie aus einem Science-Fiction-Film. Doch diese Idee ist näher an der Realität, als viele denken. Die Entwicklungen in der KI-Technologie und ihre Anwendungen im militärischen Bereich haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Kriege geführt werden, grundlegend zu verändern.

Der Wandel im militärischen Denken

Seit Jahrzehnten träumt das US-Militär von der Entwicklung eines "Iron Man"-Anzugs, der Soldaten nahezu unverwundbar macht. Dieses Konzept hat sich jedoch weiterentwickelt. Anstelle von schweren und komplexen Exoskeletten konzentriert sich das Militär nun auf den „hyperfähigen Operator“ – eine taktische KI-Assistenz für Spezialeinheiten. Diese neuen Technologien zielen darauf ab, die kognitive Leistungsfähigkeit der Soldaten zu verbessern und ihnen einen entscheidenden Vorteil auf dem Schlachtfeld zu verschaffen.

Hyperfähige Operatoren: Mehr Gehirn, weniger Muskeln

Das Konzept des hyperfähigen Operators wurde 2019 von der US Special Operations Command (SOCOM) erstmals vorgestellt. Es stellt die Weiterentwicklung des Tactical Assault Light Operator Suit (TALOS) dar, der 2013 ins Leben gerufen wurde, um US-Spezialeinheiten mit einem „Iron Man“-Anzug auszustatten. TALOS sollte die Überlebensfähigkeit der Soldaten durch zusätzliche Schichten hochentwickelter Rüstung verbessern. Doch die Integration der verschiedenen Systeme erwies sich als zu schwierig, und das Programm wurde 2019 eingestellt.

Die Lehren aus TALOS führten zur Entwicklung des hyperfähigen Operators. Anstatt physische Vorteile durch fortschrittliche Körperpanzerung und exotische Waffen zu bieten, zielt dieses Konzept darauf ab, die Situationswahrnehmung und Entscheidungsfähigkeit der Soldaten auf ein überlegenes Niveau zu heben. Der ehemalige Kampfpilot und Air Force Colonel John Boyd entwickelte das OODA-Loop-Modell (observe, orient, decide, act) als Kernentscheidungsmodell des 21. Jahrhunderts. Der hyperfähige Operator soll diese Schleife so weit „straffen“, dass die Soldaten buchstäblich klügere und schnellere Entscheidungen treffen als der Feind.

Technologische Kernbereiche

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der hyperfähige Operator auf fortschrittliche Kommunikationstechnologien und robuste Sensorsysteme, die auf moderner Rechenarchitektur basieren. Diese erlauben es dem Operator, relevante Daten zu erfassen und in verwertbare Informationen zu destillieren. Diese Informationen werden dann in Echtzeit über eine einfache Schnittstelle wie ein Head-up-Display bereitgestellt.

SOCOM konzentriert sich dabei auf drei wesentliche experimentelle Technologiebereiche: Sensorik und Edge-Computing, Architektur und Analyse sowie Sprachübersetzung. Diese Technologien sollen es ermöglichen, dass Soldaten auch in abgelegenen und umkämpften Umgebungen, wo traditionelle Kommunikationsnetze möglicherweise nicht verfügbar sind, effektiv arbeiten können.

Aktuelle Fortschritte

Seit der Einführung des Konzepts des hyperfähigen Operators im militärischen Jargon vor fünf Jahren sind die Details nach wie vor sensibel und die Fortschritte wurden nur spärlich kommuniziert. SOCOM hat jedoch bestätigt, dass das Szenario und das Konzept des hyperfähigen Operators sich „evolviert“ haben. Anstatt Soldaten in aktiven Kampfzonen zu unterstützen, wird nun ein Operator in zivil gekleidet vorgestellt, der Informationen durch ein Google-Glass-ähnliches Gerät sammelt und die Situation analysiert – mehr James Bond als Tony Stark.

Zu den neuen Technologien gehören unter anderem fortschrittliche Sensoren, die Iris, Gesicht, anatomische Merkmale, Gesten, Gang, Herzschlag, elektromagnetische Signale, DNA und Mikrobiome erkennen können. Auch Kommunikationssysteme mit niedriger Sichtbarkeit und Datenvisualisierungen, die es den Operatoren ermöglichen, vernetzte Informationen intuitiv zu verstehen, sind Teil des Konzepts.

Praxisbeispiele

Ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz dieser Technologien ist das Versatile Intelligent Translation Assistant (VITA)-System, das sowohl visuelle Umgebungsübersetzung als auch Sprach-zu-Sprach-Übersetzungsfähigkeiten umfasst. VITA ermöglicht es den Soldaten, effizient zu kommunizieren, ohne auf lokale Dolmetscher angewiesen zu sein. Das System wurde erfolgreich in mehreren Sprachen getestet und bereits in zwei nicht genannten Einsatzgebieten eingesetzt.

Ethik und Verantwortung

Die Entwicklung von KI-gestützten Supersoldaten wirft auch ethische Fragen auf. Wissenschaftler wie Jonathan Moreno und Nick Evans untersuchen die ethischen Implikationen solcher Technologien. Sie fragen sich, wie viel eine Soldatenhirn ertragen kann und welche Grenzen es für neurotechnologische Anwendungen gibt.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden und die Rechte und das Wohl der Soldaten geschützt bleiben. Die militärische Forschung wird daher von Ethikern begleitet, um sicherzustellen, dass die Experimente im Einklang mit ethischen Standards stehen.

Fazit

Die Vorstellung von KI-gestützten Supersoldaten ist keine bloße Fantasie mehr. Die Fortschritte in der KI-Technologie und ihre Anwendungen im militärischen Bereich haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Kriege geführt werden, grundlegend zu verändern. Während diese Entwicklungen vielversprechend sind, ist es wichtig, die ethischen Implikationen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Die Zukunft des Krieges könnte von hyperfähigen Operatoren bestimmt werden, die dank fortschrittlicher Technologien klügere und schnellere Entscheidungen treffen können als ihre Gegner. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die globale Sicherheit haben werden.

Quellen:


   - https://www.wired.com/story/us-military-hyper-enabled-operator/

   - https://futurehuman.medium.com/the-military-is-funding-ethicists-to-keep-its-brain-enhancement-experiments-in-check-b3b45371364

   - https://www.armyupress.army.mil/Journals/Military-Review/English-Edition-Archives/May-June-2024/MJ-24-Glonek/

   - https://www.project-syndicate.org/commentary/nato-countries-must-develop-strategy-to-counter-ai-fueled-disinformation-by-ylli-bajraktari-2024-07

   - https://www.gavi.org/vaccineswork/deranged-provocateur-ibms-failed-ai-superproject-controversial-story

   - https://www.amazon.com/Rise-AI-Super-Soldiers-Redefining/dp/B0CLDJDBS6

   -https://www.researchgate.net/publication/352897597_Artificial_Intelligence_and_Corporate_Social_Responsibility_Employees'_Key_Role_in_Driving_Responsible_Artificial_Intelligence_at_Big_Tech

   - https://www.story.com/story/science-fiction/the-rise-of-the-super-soldiers-2

   - https://zapier.com/

   - https://teamsilverback.com/data-center-cooling-system/

Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.