Künstliche Intelligenz im Journalismus: Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus: Ein Rückblick und Ausblick

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Journalismus: Ein Rückblick und Ausblick

Einführung

Vor einem Jahrzehnt war die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Journalismus revolutionieren könnte, noch weitgehend spekulativ. Heute jedoch hat sich diese Technologie als integraler Bestandteil der Medienindustrie etabliert. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklungen der letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des KI-gesteuerten Journalismus.

Die Anfänge: Experimentelle Projekte und erste Erfolge

Um das Jahr 2010 herum begannen an US-amerikanischen Universitäten zwei Softwareprojekte, die den Grundstein für die heutige Nutzung von KI im Journalismus legten. Das Projekt StatsMonkey generierte automatisch Spielberichte auf Basis von Baseballergebnissen, während StatSheet Börsendaten analysierte und daraus Marktberichte erstellte. Diese Projekte entwickelten sich zu den Start-ups Narrative Science und Automated Insights, die beide 2014 erste bemerkenswerte Erfolge verzeichnen konnten.

Narrative Science und Quill

Narrative Science entwickelte die KI Quill, die aus Daten Lageberichte verfasste und angeblich sogar für die CIA arbeitete. Obwohl das Unternehmen ambitioniert ankündigte, bis 2017 einen Pulitzer-Preis zu gewinnen, blieb dieser Erfolg aus. Heute ist Narrative Science eine Tochtergesellschaft von Salesforce und wandelt medizinische Fachinformationen in verständliche Texte um.

Automated Insights und Wordsmith

Automated Insights entwickelte die Plattform Wordsmith, mit der die Nachrichtenagentur Associated Press bereits 2014 aus Finanzmitteilungen automatisch Nachrichten erstellte. Studien zeigten, dass dieser Service die Sichtbarkeit kleinerer Firmen erhöhte, die von menschlichen Redakteuren oft übersehen wurden.

Der Wandel im Journalismus

Automatisierte Berichterstattung

Im Laufe der Jahre hat sich die automatisierte Texterstellung weiterentwickelt. Heute werden zahlreiche Börsen- und Sportnachrichten sowie Wetter- und Verkehrsberichte von KI-Systemen erstellt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die amerikanische Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg, die bereits vor vier Jahren etwa ein Drittel ihrer Bilanzberichte von KI schreiben ließ.

KI im investigativen Journalismus

Auch im Bereich des investigativen Journalismus wird KI zunehmend eingesetzt. Bei einer umfangreichen Recherche des NDR zu Steuerschlupflöchern kam beispielsweise ein Algorithmus zum Einsatz, der über elf Millionen Dokumente durchsuchte. Solche Projekte zeigen, dass KI in der Lage ist, enorme Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, die menschlichen Journalisten verborgen bleiben könnten.

Erfolge und Herausforderungen

Pulitzer-Preis für KI-gestützten Journalismus

Ein bemerkenswerter Erfolg war der Gewinn des Pulitzer-Preises 2024 in der Kategorie Lokaljournalismus durch die Artikelserie „Missing in Chicago“. Ein KI-Tool namens Judy analysierte Protokolldaten vermisster Personen und identifizierte 54 Fälle vermisster Frauen, die von den Lokalreporterinnen Sara Conway und Trina Reynolds-Tyler weiter untersucht wurden.

Ethik und Verantwortung

Der Einsatz von KI im Journalismus wirft jedoch auch ethische Fragen auf. KI-Systeme agieren ohne ein eigenes Wertesystem und können daher die Wächterfunktion, die menschlichen Journalisten zukommt, nicht übernehmen. Es ist entscheidend, dass Medienhäuser die redaktionelle Verantwortung für von KI generierte Inhalte übernehmen und sicherstellen, dass diese den journalistischen Standards entsprechen.

Zukünftige Entwicklungen

Synthetische Medien

Der Begriff „synthetische Medien“ umfasst alle Medieninhalte, die durch KI verändert oder vollständig erzeugt werden. Dies schließt digitale Replikas von Nachrichtensprechern und Radiomoderatoren ein. In China ist diese Technologie bereits Realität; die Nachrichtenagentur Xinhua stellte 2018 den weltweit ersten KI-generierten Nachrichtensprecher vor.

KI und Personalisierung

Ein zukünftiger Schwerpunkt könnte in der Personalisierung von Medieninhalten liegen. KI kann individuelle Präferenzen erkennen und maßgeschneiderte Inhalte liefern. Dies könnte insbesondere in der Bereitstellung personalisierter Verkehrsmeldungen oder Nachrichten von Bedeutung sein.

Rechtliche Aspekte

Transparenzpflichten

Die EU-Kommission hat in ihrem Entwurf einer Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI eine Transparenzpflicht für synthetische Medieninhalte vorgesehen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Nutzer erkennen können, wenn Inhalte durch KI erzeugt wurden.

Urheberrecht

Ein weiteres rechtliches Thema ist das Urheberrecht. Journalistische Inhalte bilden oft die Datengrundlage für KI-Systeme, ohne dass die ursprünglichen Urheber beteiligt oder kompensiert werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um faire Regelungen zu schaffen.

Fazit

Die letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, den Journalismus grundlegend zu verändern. Während KI viele Prozesse effizienter und schneller machen kann, bleibt die ethische und rechtliche Verantwortung bei den Medienhäusern und den Journalisten. Der Weg in die Zukunft des Journalismus wird daher nicht nur von technologischen, sondern auch von gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen geprägt sein.

Bibliographie

- https://www.heise.de/news/Vor-10-Jahren-So-sollte-KI-den-Journalismus-uebernehmen-9819183.html - https://www.cmshs-bloggt.de/rechtsthemen/kuenstliche-intelligenz/kunstliche-intelligenz-ki-und-der-journalismus-der-zukunft/ - https://ki-campus.org/blog/ki-im-journalismus - https://www.youtube.com/watch?v=HZTG4LmC6x0 - https://www.frankfurterpresseclub.de/kuenstliche-intelligenz-im-journalismus-chance-bedrohung-perspektiven-auftakt-zur-ki-reihe/ - https://www.djv.de/medienpolitik/kuenstliche-intelligenz/ - https://www.welt.de/kultur/medien/article246371680/Kuenstliche-Intelligenz-Was-den-Journalismus-im-Zeitalter-von-KI-erwartet.html - https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20987.pdf - https://www.blm.de/files/pdf2/tendenz_2-v20.pdf - https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG3_WP_KI_und_Journalismus.pdf
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.