Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
In den letzten Jahren hat sich Gradio als leistungsfähiges und benutzerfreundliches Tool zur Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) für Machine-Learning-Anwendungen etabliert. Entwickelt von Gradio, bietet es eine einfache Möglichkeit, ML-Modelle in Webanwendungen zu integrieren und diese zugänglich zu machen. Ein häufig genutztes Setup ist die Kombination von Gradio mit FastAPI, einer modernen und schnellen Web-Framework für Python.
Kürzlich wurde ein Problem gemeldet, das die Darstellung der Benutzeroberfläche von Gradio betrifft. Bei der Verwendung von Gradio in Kombination mit FastAPI und der Bereitstellung auf unterschiedlichen Plattformen wie Railway oder EC2-Instanzen, kann es vorkommen, dass CSS-Dateien, insbesondere die theme.css
, nicht korrekt geladen werden. Dies führt zu einer fehlerhaften Darstellung der Benutzeroberfläche.
Die Symptome dieses Problems beinhalten eine nicht korrekt dargestellte Benutzeroberfläche, was durch das Fehlen der theme.css
-Datei verursacht wird. Ein häufiger Grund hierfür ist, dass die Pfade zu diesen Dateien nicht korrekt aufgelöst werden, insbesondere wenn die Anwendung hinter einem Proxy oder auf einem Subpfad bereitgestellt wird.
Mehrere Benutzer berichteten von ähnlichen Problemen. Hier sind einige der häufigsten Szenarien:
Die Hauptursache für dieses Problem liegt in der Art und Weise, wie Gradio die Pfade zu statischen Dateien auflöst. Wenn Gradio in eine FastAPI-Anwendung integriert wird, muss sichergestellt werden, dass die Pfade zu den statischen Dateien korrekt konfiguriert sind. Ein häufiges Problem ist, dass Gradio versucht, die theme.css
-Datei aus dem Root-Verzeichnis zu laden, während sie tatsächlich in einem Unterverzeichnis liegt.
Ein empfohlener Lösungsansatz besteht darin, auf die neueste Version von Pinokio zu aktualisieren. Pinokio hat Lösungen implementiert, die diese Probleme adressieren und sicherstellen, dass die Pfade zu den statischen Dateien korrekt aufgelöst werden.
Eine weitere Lösung besteht darin, die Pfade manuell zu konfigurieren. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:
root_path
, um sicherzustellen, dass alle Pfade korrekt aufgelöst werden.mount_gradio_app
-Methode, um die Gradio-Anwendung in die FastAPI-Anwendung zu integrieren. Stellen Sie sicher, dass der root_path
korrekt gesetzt ist.Hier ist ein Beispiel für die Integration von Gradio in eine FastAPI-Anwendung:
from fastapi import FastAPI
import gradio as gr
import uvicorn
app = FastAPI(root_path="/api/sql-agent")
@app.get("/")
def read_main():
return {"message": "The app Tac-o-Tac is ready v1.0.0"}
with gr.Blocks(title="Tac-o-tac v1.0.0") as demo:
# More code here for the interface
app = gr.mount_gradio_app(app, demo, path="/gradio")
uvicorn.run(app, host="0.0.0.0", port=8080)
Die Integration von Gradio in Webanwendungen bietet viele Vorteile, kann jedoch auch technische Herausforderungen mit sich bringen. Durch die Aktualisierung auf die neueste Version von Pinokio und die korrekte Konfiguration der Pfade können viele dieser Probleme gelöst werden. Entwickler sollten sicherstellen, dass alle erforderlichen Dateien korrekt geladen werden, um eine reibungslose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen