Gesichtserkennungstechnologie und Datenschutzbedenken in der modernen Gesellschaft

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 20, 2024
Automatisierte Gesichtserkennung: Datenschützer fordern strengere Regulierung

Automatisierte Gesichtserkennung und die Sorge um den Datenschutz

Einführung in die Thematik

Die fortschreitende Entwicklung und der Einsatz von Technologien zur automatisierten Gesichtserkennung haben in den letzten Jahren zu intensiven Diskussionen geführt. Datenschützer und Bürgerrechtsorganisationen äußern zunehmend Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Grundrechte der Bürger. Insbesondere in Deutschland und der Europäischen Union wird der Ruf nach strengeren Regulierungen lauter.

Der aktuelle Stand der Gesetzgebung

Die Europäische Union hat kürzlich den Artificial Intelligence Act verabschiedet, der als weltweit erstes umfassendes Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz gilt. Dieses Gesetz verbietet zwar grundsätzlich die biometrische Überwachung im öffentlichen Raum, lässt jedoch zahlreiche Ausnahmen zu. Diese Ausnahmen betreffen vor allem die Strafverfolgung und Sicherheitsbehörden, was Bedenken hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs dieser Technologien aufwirft.

Position der Datenschützer

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in einer Entschließung betont, dass der Einsatz von Gesichtserkennungssystemen einen intensiven Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Personen darstellt. Sie fordert einen strengen gesetzlichen Rahmen, um den Einsatz solcher Technologien zu regulieren. Dabei verweist die DSK auch auf die Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), die eine strikte Einhaltung des einschlägigen Rechtsrahmens fordern.

Warnungen vor einem Überwachungsstaat

Zahlreiche Datenschutzbeauftragte, darunter auch die Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Louisa Specht-Riemenschneider, warnen vor den Gefahren eines Überwachungsstaates. Sie betonen, dass der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien zu einer massenhaften Überwachung Unschuldiger führen könnte. Bettina Gayk, die Landesbeauftragte für Datenschutz in Nordrhein-Westfalen, hebt hervor, dass der Schutz der Privatsphäre und der Erhalt der Unschuldsvermutung essenziell sind, um die Freiheit der Bürger zu gewährleisten.

Praktische Umsetzung und Herausforderungen

Einige Bundesländer, wie Bayern, planen bereits die Einführung von Echtzeit-Gesichtserkennung durch die Polizei. Kritiker warnen jedoch, dass solche Maßnahmen die Unschuldsvermutung gefährden und die Fehleranfälligkeit der Systeme nicht ausreichend berücksichtigt wird. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass biometrische Systeme nicht unfehlbar sind und es zu Fehlidentifikationen kommen kann, die unschuldige Personen betreffen.

Forderungen der Zivilgesellschaft

Mehr als ein Dutzend Digital- und Bürgerrechtsorganisationen haben in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gefordert, jede Form der biometrischen Fernidentifizierung zu verbieten. Sie kritisieren die im AI Act enthaltenen Schlupflöcher und warnen vor einer Überwachungsinfrastruktur, die die Freiheitsrechte der Bürger einschränken könnte. Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung lehnt ebenfalls die biometrische Überwachung im öffentlichen Raum ab und fordert ein europarechtliches Verbot.

Die Rolle der EU-Konsultationen

Eine Konsultation der EU-Kommission zu ihrem Weißbuch für ein europäisches KI-Konzept ergab, dass 90 Prozent der Teilnehmer Bedenken hinsichtlich der Beeinträchtigung von Grundrechten durch KI haben. Ein Drittel der Befragten sprach sich für ein generelles Verbot der automatisierten Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen aus. Diese Ergebnisse verdeutlichen die weit verbreiteten Sorgen in der Bevölkerung und den dringenden Handlungsbedarf.

Strengere Kontrollen und Transparenz

Datenschützer und Bürgerrechtsorganisationen fordern strengere Kontrollen und eine klare gesetzliche Regelung für den Einsatz biometrischer Überwachungstechnologien. Sie betonen die Notwendigkeit einer öffentlichen Debatte und einer transparenten Entscheidungsfindung, um Missbrauch zu verhindern. Die Ampel-Koalition hat bereits angekündigt, strengere Regulierungen für biometrische Überwachungstechniken einzuführen.

Fazit

Der Einsatz von Gesichtserkennung und biometrischer Videoüberwachung steht vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um klare gesetzliche Grundlagen zu schaffen und den Datenschutz zu gewährleisten. Eine umfassende und transparente öffentliche Debatte ist notwendig, um einen ausgewogenen Einsatz dieser Technologien zu ermöglichen, der sowohl die Sicherheit der Bürger als auch ihre Grundrechte respektiert. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik und die zuständigen Behörden auf diese Herausforderungen reagieren werden.

Bibliographie

https://netzpolitik.org/2024/offener-brief-zu-ki-verordnung-bundesregierung-soll-biometrie-ueberwachung-zumindest-in-deutschland-verbieten/ https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2021/698021/EPRS_IDA(2021)698021_DE.pdf https://www.labournet.de/interventionen/grundrechte/kommunikationsfreiheit/datenschutz/videoueberwachung/gesichtserkennung-stoppen-neue-kampagne-gegen-gesichtserkennung-gestartet/ https://netzpolitik.org/2024/trotz-biometrischer-ueberwachung-eu-parlament-macht-weg-frei-fuer-ki-verordnung/ https://www.bidt.digital/wp-content/uploads/sites/2/2022/08/bidt_Analysen-Studien_Gesichtserkennung.pdf https://www.heise.de/news/EU-KI-Konsultation-Mehrheit-fuer-Regulierung-von-Gesichtserkennung-4846968.html https://www.datenschutz-notizen.de/polizei-system-zur-gesichtserkennung-3049372/ https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/download/213/231/2005 https://www.handelsblatt.com/politik/international/kuenstliche-intelligenz-warum-ki-unternehmen-strengere-gesetze-fordern-und-die-politik-nicht-liefert/29195396.html
Was bedeutet das?