Generative KI im Bildungswesen: Potenziale und Herausforderungen im Überblick

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 22, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Rolle Generativer KI im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen

Einführung


Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gemacht und ist in vielen Lebensbereichen angekommen. Besonders im Bildungswesen bietet sie vielversprechende Möglichkeiten, den Unterricht zu revolutionieren und Lernprozesse zu optimieren. Doch wo liegen die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden?


Praktische Anwendungen im Unterricht


Der Einsatz von generativer KI im Klassenzimmer ermöglicht vielfältige Anwendungen, die sowohl Lehrern als auch Schülern zugutekommen. Ein Beispiel aus dem Friedrich-Gymnasium in Freiburg zeigt, wie der Mathematiklehrer Patrick Bronner seine Schüler mit Hilfe von ChatGPT den Inkreis eines Dreiecks konstruieren ließ. Die Schüler sollten dabei nicht nur die Konstruktion verstehen, sondern auch Übungsaufgaben generieren lassen.


Positive Erfahrungen


- Lehrer können durch KI-Unterstützung mehr Zeit für individuelle Förderung gewinnen.
- Schüler erhalten personalisierte Lerninhalte, die auf ihren individuellen Lernstand zugeschnitten sind.
- Automatisierte Systeme bieten direktes Feedback, was den Lernprozess beschleunigt und verbessert.


Herausforderungen


- Fehlerhafte oder missverständliche Eingaben (Prompts) können zu falschen Ergebnissen führen.
- Schüler müssen lernen, wie man präzise und korrekte Prompts formuliert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
- Es besteht die Gefahr, dass Schüler sich zu stark auf die Technik verlassen und grundlegende Fähigkeiten vernachlässigen.


Impulse aus der Wissenschaft


Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat in einem Impulspapier konkrete Empfehlungen für den Einsatz von generativer KI im Bildungswesen formuliert. Dazu gehören:

- Eine begleitete Übergangsphase mit Unterstützung durch Fachleute.
- Das Training der Sprachmodelle mit qualitativ hochwertigen, fachspezifischen Daten.
- Die schrittweise Einführung der KI-Modelle ab der achten Klasse.
- Die Entwicklung neuer Prüfungsformate, die die Nutzung von KI berücksichtigen.
- Kostenfreier oder kostengünstiger Zugang zu KI-Systemen für alle Lehrenden und Lernenden.


Schummelgefahr oder Chance?


Die Einführung von KI in Schulen hat auch Bedenken hinsichtlich der Schummelgefahr aufgeworfen. Einige Bildungseinrichtungen in anderen Ländern haben den Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Tools sogar verboten. Doch es gibt auch positive Stimmen, die in der Schummelgefahr eine Chance sehen, den Unterricht hin zu einem projektorientierten Ansatz zu verändern, der Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken fördert.


Die Sicht der Schüler


Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Florian Fabricius, bemängelt, dass der Unterricht oft noch zu stark auf das Auswendiglernen von Daten fokussiert ist. Er fordert eine stärkere Ausrichtung auf kompetenzorientiertes Lernen, um Problemlösungskompetenzen und Kreativität zu fördern.


Die Sicht der Lehrer


Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin und Professorin an der Fachhochschule Kiel, sieht eine Spaltung unter den Lehrenden. Während einige Lehrer aktiv mit der neuen Technologie experimentieren, stehen andere dem Einsatz von KI skeptisch gegenüber oder sind schlichtweg überfordert. Hier sind die Bildungseinrichtungen gefordert, geeignete Fortbildungsangebote und Unterstützung bereitzustellen.


Gefahr der Entfremdung


Ein weiteres Problem ist die Kluft zwischen Lehrkräften und Schülern in Bezug auf den Umgang mit digitalen Technologien. Viele Schüler nutzen bereits ChatGPT für ihre Hausaufgaben, während einige Lehrer die Technologie noch als Zukunftsvision betrachten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um beide Gruppen zusammenzubringen und einen konstruktiven Dialog zu fördern.


Fazit


Generative KI bietet enormes Potenzial, das Bildungssystem zu revolutionieren, birgt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Technologie sowie eine fundierte Ausbildung von Lehrern und Schülern sind essenziell, um die Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen und die Risiken zu minimieren. Die Zukunft des Lernens könnte durch den gezielten Einsatz von KI maßgeblich geprägt werden, wenn es gelingt, die Technologie verantwortungsbewusst und effektiv in den Unterricht zu integrieren.

Bibliographie


https://t3n.de/news/neuling-in-der-klasse-wo-generative-ki-in-der-schule-sinnvoll-ist-und-wo-nicht-1631550/
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-06/62549578-neuling-in-der-klasse-wo-generative-ki-in-der-schule-sinnvoll-ist-und-wo-nicht-397.htm
https://www.heise.de/hintergrund/Neuling-in-der-Klasse-ChatGPT-und-Co-kommen-in-die-Schule-9237002.html
https://www.bidt.digital/generative-ki-verandert-schule-und-studium-zentrale-herausforderungen/
https://www.it-p.de/blog/ki-schule-lernhilfe/
https://www.heise.de/news/MIT-Technology-Review-6-23-Wie-KI-unser-Schulsystem-beeinflusst-9236460.html
https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/blog/chancen-und-risiken-von-ki-im-klassenzimmer/
https://lernetz.schule/generative-kuenstliche-intelligenz-im-schulalltag/
https://excitingedu.de/praxisorientierter-einsatz-generativer-ki-im-klassenzimmer/

Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.