Google hat sein Preismodell für die Nutzung von Gemini in der Workspace-Suite angepasst. Bisher war der Zugriff auf die KI-Funktionen mit einem zusätzlichen Kostenfaktor pro Nutzer verbunden. Nun ist Gemini in den Business- und Enterprise-Plänen von Google Workspace standardmäßig enthalten, was zu einer Anpassung der Abo-Gebühren führt.
Die Integration von Gemini in Google Workspace markiert einen bedeutenden Schritt in der KI-Strategie des Unternehmens. Zuvor mussten Nutzer für den Zugriff auf Gemini zusätzlich zu den regulären Workspace-Kosten eine separate Lizenzgebühr entrichten. Dieser Ansatz limitierte die breite Anwendung der KI-Funktionen, da Unternehmen den Zugriff selektiv vergeben mussten, um die Kosten im Rahmen zu halten. Die neue Strategie zielt auf eine umfassende Integration ab, indem Gemini für alle Nutzer der Business- und Enterprise-Pläne verfügbar gemacht wird.
Die Integration von Gemini in die Workspace-Abos hat eine Anpassung der Preise zur Folge. Während der separate Aufpreis für Gemini entfällt, steigen die monatlichen Kosten für die jeweiligen Workspace-Pläne. Diese Preisanpassung betrifft sowohl Neuabschlüsse als auch bestehende Verträge, wobei für letztere die Änderungen erst zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung wirksam werden. Google betont, dass die Integration von Gemini einen erheblichen Mehrwert für die Nutzer darstellt und die Produktivität deutlich steigern kann.
Die Integration von Gemini umfasst eine Vielzahl von KI-gestützten Funktionen, die bisher nur über das kostenpflichtige Add-on verfügbar waren. Dazu zählen der Gemini Chatbot, NotebookLM Plus für KI-gestützte Notizen und Recherchen sowie die Integration in die einzelnen Workspace-Anwendungen. Nutzer können nun KI-Funktionen in Gmail, Docs, Sheets, Slides und Meet nutzen, um beispielsweise Texte zu verfassen, Daten zu analysieren, Präsentationen zu erstellen oder Notizen in Meetings zu generieren. Die tiefe Integration ermöglicht eine nahtlose Nutzung der KI-Funktionen im gewohnten Arbeitsablauf.
Googles Entscheidung, Gemini in die Workspace-Abos zu integrieren, spiegelt auch den zunehmenden Wettbewerb im Bereich der KI-gestützten Büroanwendungen wider. Microsoft, der Hauptkonkurrent im Bereich der Büro-Software, verfolgt eine ähnliche Strategie mit seiner Copilot-KI. Durch die Integration von leistungsstarken KI-Funktionen in die Standard-Abos positionieren sich beide Unternehmen im Markt und versuchen, die Nutzer an ihre jeweiligen Ökosysteme zu binden. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Produktivität und der Vereinfachung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Die Integration von KI in Anwendungen wie Google Workspace unterstreicht das wachsende Potenzial künstlicher Intelligenz im Unternehmensumfeld. Mindverse, der deutsche Anbieter für KI-gestützte Content-Erstellung, Bildgenerierung und Forschung, bietet Unternehmen maßgeschneiderte KI-Lösungen. Von Chatbots und Voicebots über KI-Suchmaschinen bis hin zu komplexen Wissenssystemen – Mindverse unterstützt Unternehmen dabei, die Vorteile der KI für sich zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Bibliographie: https://t3n.de/news/google-gemini-in-docs-sheets-co-das-workspace-abo-kostet-nun-mehr-1668440/ https://workspace.google.com/pricing?hl=de https://t3n.de/news/google-workspace-teurer-deutschland-neue-preise-1541536/ https://support.google.com/docs/answer/13952129?hl=en&co=DASHER._Family%3DBusiness-Enterprise https://t3n.de/archive/ https://t3n.de/sitemap_articles.xml https://support.google.com/googleone/answer/14534406?hl=de&co=GENIE.Platform%3DAndroid https://pcg.io/de/insights/gemini-teil-von-google-workspace/ https://t3n.de/news/google-workspace-vids-video-statt-praesentationen-1618185/ https://www.googlewatchblog.de/2024/06/gemini-google-workspace-grosses/