Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Digitale Transformation der deutschen Polizei: Fortschritte und Herausforderungen von Polizei 2020

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Polizei 2020: Die digitale Transformation der deutschen Polizeibehörden im Wandel

Das ambitionierte Projekt "Polizei 2020" (P20), das die deutsche Polizei in das digitale Zeitalter führen soll, befindet sich in einem stetigen Entwicklungsprozess. Ziel ist es, die veraltete und fragmentierte IT-Landschaft der deutschen Polizeibehörden zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Die Bundesregierung betont den Fortschritt des Projekts, während Kritiker auf die langwierige Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen hinweisen.

Das Datenhaus als Herzstück von P20

Im Zentrum von P20 steht das sogenannte Datenhaus-Ökosystem (DHÖS). Dieses soll als zentrale Plattform für alle relevanten polizeilichen Informationen dienen und den Zugriff für die rund 340.000 Polizeibeschäftigten in Deutschland gewährleisten. Der Aufbau des DHÖS ist in verschiedene Teilprojekte untergliedert, die von insgesamt elf Teams in agilen "Release Trains" bearbeitet werden. Zu den Kernkomponenten gehören unter anderem Identity- und Access-Management-Systeme (IAM), die den sicheren Zugriff auf sensible Daten regeln.

Neben dem DHÖS umfasst P20 eine Reihe weiterer Projekte, die die polizeilichen Fähigkeiten im digitalen Raum erweitern sollen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Tools zur Analyse von Social-Media-Inhalten (SMCMT) und ein "Wiederholungsprognose-Assistent" (WiPrAs). Auch an einer deutschen Alternative zu kommerziellen Analyse-Tools wie Palantir wird gearbeitet, deren erste Ergebnisse für 2025 erwartet werden.

Herausforderungen und Verzögerungen

Trotz der Fortschritte steht P20 vor erheblichen Herausforderungen. Die technische Umsetzung des Datenhauses gestaltet sich komplex, insbesondere die Gewährleistung hoher Performance-Anforderungen bei gleichzeitiger Herstellerunabhängigkeit. Die Regierung setzt dabei auf den Ansatz der "polyglotten Datenhaltung" auf Basis von Open-Source-Produkten.

Auch rechtliche Fragen, insbesondere im Datenschutzbereich, spielen eine wichtige Rolle. Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich den Einsatz automatisierter Datenanalysen durch die Polizei in einigen Bundesländern als verfassungswidrig eingestuft. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung und Anpassung der P20-Architektur, um die Persönlichkeitsrechte der Bürger zu gewährleisten.

Ein weiterer Aspekt ist die föderale Struktur der deutschen Polizei. Die unterschiedlichen Polizeigesetze und IT-Systeme der Länder erfordern eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Bund und Ländern, was den Prozess zusätzlich verlangsamt.

Zwischenbilanz und Ausblick

Die Umsetzung von P20 verläuft langsamer als ursprünglich geplant. Die Konzeptionsphase ist abgeschlossen, und erste Anwendungen sind bereits im Einsatz. Der Ausbau des Datenhauses zum Sachbearbeitungsdatenhaus soll bis 2024 erfolgen, ein Jahr früher als ursprünglich vorgesehen. Die vollständige Realisierung des Projekts ist jedoch erst für 2030 geplant.

P20 ist ein komplexes und ambitioniertes Vorhaben, das die deutsche Polizei grundlegend verändern wird. Die digitale Transformation der Polizeiarbeit ist notwendig, um den Herausforderungen der modernen Kriminalität effektiv begegnen zu können. Die erfolgreiche Umsetzung von P20 hängt maßgeblich von der Bewältigung der technischen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen ab.

Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-Lösungen, beobachtet die Entwicklung von P20 mit großem Interesse. Die Expertise von Mindverse in den Bereichen Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissensmanagement könnte einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts leisten.

Bibliographie: https://www.heise.de/news/Bundesregierung-IT-Grossprojekt-Polizei-2020-kommt-langsam-aber-stetig-voran-10000320.html https://www.presseportal.de/pm/58964/4805195 https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/programm-p20/programm-p20-node.html https://www.pwc.de/de/branchen-und-markte/oeffentlicher-sektor/pwc-studie-polizei-technikakzeptanz-2020.pdf https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/ElektronischeFahndungsInformationssysteme/Polizei2020/Polizei2020_node.html https://www.morgenpost.de/politik/article402345790/polizei-digitalisierung-it-software-kriminelle.html https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Digitale-Polizei-eine-unendliche-Geschichte-mit-vielen-Restarts-9163798.html https://dserver.bundestag.de/btd/20/060/2006000.pdf https://www.gdp.de/Shared/DP/Mediadaten/2020/01/DP_2020_01.pdf https://www.ga-online.de/artikel/922380/Gruene-Reform-der-Polizei-IT-kommt-zu-langsam-voran
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.